Der Ruhestand ist der Startschuss für eine neue Lebensphase, die voller Möglichkeiten steckt. Und wer in den Fünfzigern steckt, für den ist das gar nicht mehr so lange hin. Dann ist die Zeit plötzlich nicht mehr von Meetings, Deadlines und beruflichen Verpflichtungen bestimmt. Stattdessen warten Freiheit, Abenteuer und die Chance, langgehegte Wünsche zu verwirklichen. Doch wie kann diese Zeit sinnvoll und erfüllend gestaltet werden? Hier sind fünf Ideen, wie ihr euren Ruhestand aktiv und inspirierend erleben könnt.
Den Impuls für diesen Beitrag lieferte eine Meldung der Debeka, die in ihren Ratgebern unter dem Titel Wissenswert immer wieder relevante Themen für verschiedene Zielgruppen aufbereitet. Hier nun die Tipps für den Ruhestand.
1. Reisen: Die Welt neu entdecken
Endlich die Koffer packen und ohne Zeitdruck verreisen – das steht für viele frischgebackene Ruheständler ganz oben auf der Wunschliste. Ob es ein Roadtrip mit dem Wohnmobil, eine Kreuzfahrt oder eine lange Auszeit in der Sonne sein soll, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wie Vanlife aussehen kann, haben wir mit Gerd Blank im NTO Podcast besprochen.
Vielleicht habt ihr schon immer davon geträumt, einmal die Nordlichter in Norwegen zu sehen, durch die Straßen von Tokio zu schlendern oder auf den Spuren der Mayas in Mexiko zu wandeln. Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, diese Träume wahr werden zu lassen. Besonders reizvoll im Ruhestand: Langzeitreisen, bei denen ihr den Winter in warmen Gefilden verbringt oder auf eigene Faust unbekannte Regionen erkundet.
Statistiken zeigen, dass Reisen im Ruhestand immer beliebter wird. Laut aktueller Umfragen planen etwa 60 % der Menschen, im Ruhestand mehr zu verreisen, als sie es zuvor konnten. Wichtig ist jedoch, nicht nur die finanziellen Mittel, sondern auch die gesundheitlichen Aspekte zu berücksichtigen. Eine Auslandskrankenversicherung und flexible Reiserouten sorgen für Sicherheit und Spontaneität zugleich. Und dann kann Reisen auch jung halten, wie eine Studie beweist.
2. Hobbys und Interessen: Mehr Raum für Leidenschaften
Die freie Zeit im Ruhestand bietet endlich Gelegenheit, alte Hobbys wieder aufleben zu lassen oder neue Interessen zu entdecken. Vielleicht habt schon immer gerne fotografiert, gemalt oder im Garten gewerkelt, doch der Alltag hat euch oft durch knappe Zeiten einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Nutzt einfach im Ruhestand die Zeit, um eure Leidenschaften voll auszukosten. Ob ihr euch handwerklich weiterentwickelt, eine Sammlung aufbaut oder den Golfschläger schwingt – alles ist möglich. Auch gesellschaftliche Angebote wie Kurse an der Volkshochschule, kreative Workshops oder Sportgruppen bringen nicht nur Abwechslung, sondern auch neue soziale Kontakte.
Besonders wichtig in dieser Lebensphase: Bewegung. Laut der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) wirkt sich regelmäßige körperliche Betätigung positiv auf die Lebensqualität im Alter aus. Egal, ob ihr Yoga, Wandern oder Schwimmen wählt – Bewegung hält fit und hebt die Stimmung.
Ein kleiner Tipp: Probiert etwas Neues aus! Tango tanzen, Ahnenforschung oder sogar Stand-up-Paddling, die Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten ist grenzenlos.
3. Zeit für Familie und Freunde: Beziehungen vertiefen
Berufliche Verpflichtungen ließen oft wenig Raum, um Freundschaften zu pflegen oder intensiv Zeit mit der Familie zu verbringen. Doch jetzt könnt ihr euch diesen Beziehungen wieder widmen.
Viele Großeltern freuen sich, mehr Zeit mit den Enkelkindern zu verbringen – ob bei gemeinsamen Ausflügen, Bastelnachmittagen oder einfach im Alltag. Aber auch alte Freunde, die ihr vielleicht länger nicht getroffen habt, können jetzt wieder Teil eures Lebens werden. Regelmäßige Treffen, Reisen mit Freunden oder einfach ausgedehnte Gespräche können neue Energie und Freude bringen.
Ein großer Vorteil: Ihr könnt eure Zeit flexibel planen, spontane Unternehmungen genießen und auch mal „Nein“ sagen, wenn ihr einen Tag für euch selbst braucht.
Viele Menschen im Ruhestand empfinden den Kontakt zu ihrer Familie als wichtigsten Glücksfaktor im Alter. Diese Zeit also bewusst mit lieben Menschen zu verbringen, kann eine enorme Bereicherung sein.
4. Ehrenamtliches Engagement: Der Gesellschaft etwas zurückgeben
Viele Ruheständler möchten ihre Zeit nutzen, um anderen etwas Gutes zu tun. Ob als Vorleser im Kindergarten, in der lokalen Tafel oder bei internationalen Projekten – ehrenamtliches Engagement bereichert nicht nur das Leben anderer, sondern auch das eigene.
Vielleicht reizt es euch, eure berufliche Expertise weiterzugeben, etwa in Form von Mentoring-Programmen oder Beratungstätigkeiten. Oder ihr möchtet euch in ganz neuen Bereichen ausprobieren, beispielsweise im Umwelt- oder Tierschutz.
Interessant: Rund 38,5 % der Über-55-Jährigen engagieren sich laut einer etwas älteren Studie der Bundesregierung ehrenamtlich. Besonders beliebt sind Tätigkeiten in den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales.
Bei internationalen Programmen sollten Sie allerdings genau hinschauen: Staatlich organisierte Freiwilligendienste bieten oft die besten Rahmenbedingungen und garantieren, dass Ihre Arbeit sinnvoll eingesetzt wird.
5. Neues lernen: Geistig aktiv bleiben
„Man lernt nie aus“ – das gilt besonders im Ruhestand. Ob ihr eine neue Sprache lernt, ein Instrument ausprobiert oder euch technisches Wissen aneignen möchtet, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass ihr euren Geist fordert und neugierig bleibt.
Ein immer beliebteres Angebot: Gasthörer-Programme an Universitäten. Hier könnt ihr Vorlesungen besuchen und euch mit jungen Menschen austauschen. Auch Online-Kurse oder Workshops vor Ort bieten zahlreiche Möglichkeiten.
Nebenbei tut es der Gesundheit gut: Studien zeigen, dass kontinuierliches Lernen das Risiko für kognitive Erkrankungen wie Demenz deutlich senken kann.
Fazit: Ein Ruhestand nach euren Vorstellungen
Der Ruhestand ist keine Zeit zum Stillstand, sondern eine Lebensphase voller Chancen. Ob Reisen, Hobbys, Familie, Ehrenamt oder das Erlernen neuer Fähigkeiten – was zählt, ist, dass ihr eure Zeit so gestaltet, wie es euch Freude bereitet. Und natürlich auch, wie es eure Finanzen zulassen. Eine gute Rente oder eine finanzielle Rücklage liefert mehr Spielraum für Aktivitäten.
Mit einer guten Planung, einem gesundem Lebensstil und der Offenheit für Neues könnt ihr diese Lebensphase in vollen Zügen genießen – denn eines ist klar: Ihr seid nie zu alt für große Pläne.