HomeKÖRPERGesundheitNTO investigativ - Die TOP 5 der Wintermythen

NTO investigativ – Die TOP 5 der Wintermythen

Bei Game of Thrones naht der Winter noch, wir stecken aber schon mittendrin. Denn anders, als wir uns vielleicht erinnern, sind wir nicht im Dezember die verschneiten Hügel mit dem Schlitten heruntergedüst, sondern im Januar und Februar. Aus diesem Grund haben wir uns heute mal fünf Wintermythen vorgenommen, deren Wahrheitsgehalt wir abchecken wollen. Naja, wir haben das nicht alles komplett selbst gemacht. Der Input kam durch eine Meldung der Debeka Versicherung. Aber da wir auch im Alter gern noch etwas Neues lernen oder etwas Gelerntes hinterfragen, passt das aus unserer Sicht super für unser Männermagazin.

Winter heißt für viele Menschen: Klirrende Kälte, zugefrorene Autoscheiben, ein beschwerlicher Start in den Tag und ein frostiger Weg zur Arbeit. Und dann sollen wir ja auch noch Energie sparen. Keine leichten Bedingungen. Außerdem ranken sich um diese Jahreszeit ein paar Wintermythen. Welche das sind und was genau dahintersteckt, fassen wir für euch zusammen.

Mythos 1: Alkohol wärmt von innen

Falsch! Denn sogar das Gegenteil ist der Fall, Alkohol kühlt den Körper aus. Nur im allerersten Moment nach dem Alkoholgenuss entsteht die Empfindung eines vermeintlich wärmenden Gefühls, weil sich die Blutgefäße erweitern. Etwas ganz anderes wird jedoch im Inneren des Körpers ausgelöst: Die Organe werden schlechter durchblutet und die Körpertemperatur sinkt schneller ab. Eigentlich friert man, aber dem Gehirn wird fälschlicherweise ein warmes Gefühl vermittelt.

Mythos 2: Im Winter muss man weniger trinken

Falsch! In der Hitze und bei sommerlichen Temperaturen fühlt es sich für uns so an, dass wir mehr schwitzen und daher auch durstiger sind. Im Winter fehlt dieser Effekt des Schwitzens, daher bleibt der Durst oft aus und wir trinken weniger. Entgegen einer verbreiteten Meinung innerhalb der Wintermythen sollte man allerdings auch in der kalten Jahreszeit ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Experten empfehlen mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag. Denn gerade die Heizungsluft trocknet unsere Schleimhäute aus und macht sie angreifbarer für Viren.

adam nir GF9fk4O8io unsplash
© Adam Nir (Unsplash)

Die Flüssigkeit kann auch durch Tee oder andere Getränke aufgenommen werden.

Mythos 3: Erkältung kommt von Kälte

Die Forschung untersucht und diskutiert schon lange über den Einfluss von Kälte auf eine Erkältung, daher gehört dieser Punkt zu unseren Wintermythen. Kälte macht eine Erkältung wahrscheinlicher, weil sie unserem Immunsystem die Abwehr dagegen erschwert. Doch sie ist nicht der eigentliche Verursacher. Die tatsächlichen Übeltäter sind Viren, die sich in kalter und trockener Luft – auch trockener Heizungsluft – besonders gut verbreiten. Und die empfindlichen, ebenfalls trockenen Schleimhäute unserer Atemwege bieten dafür den optimalen Nährboden.

Mythos 4: Outdoor-Sport ist bei Kälte gefährlich

Bewegung ist essentiell wichtig für unser Immunsystem, egal zu welcher Jahreszeit. Laufanfänger sollten sicherlich nicht unbedingt bei Kälte, Glätte und Schneefall zu ihrem ersten Run aufbrechen. Das kann den Körper überfordern und auch zu Verletzungen führen. Und auch für Menschen mit Herzvorerkrankungen oder Kreislaufproblemen eignet sich ein Indoor-Workout sicherlich besser als Aktivitäten in der Kälte. Aber gut aufgewärmt und mit der richtigen Kleidung schadet Bewegung oder Sport in der Kälte sicherlich nicht. Die Klamotte sollte atmungsaktiv, gut sichtbar und schnell trocknend sein.

Es gehört zu den Wintermythen, dass Sport im Winter gefährlicher ist.
© Vidar Nordli-Mathisen (Unsplash)

Und wer sich nicht beim Sport verausgaben will, sollte wenigstens regelmäßig einen Spaziergang machen oder wandern gehen.

Mythos 5: Im Winter passieren mehr Unfälle

Die Verkehrsbedingungen und Straßenverhältnisse sind im Winter deutlich unberechenbarer im Vergleich zu anderen Jahreszeiten. Auf der anderen Seiten verhalten sich die Menschen dann auch vorsichtiger und fahren langsamer, lassen das Auto komplett stehen oder bleiben ganz zu Hause. Auch gibt es weniger Zweiräder und Fahrradfahrer auf den Straßen. Denn entgegen der Wintermythen sorgt das ebenfalls für weniger Verkehrsunfälle in der kalten Jahreszeit. Fußgänger sind hingegen stärker gefährdet, denn schnell ist man gestürzt und hat sich etwas gebrochen oder eine Sehne oder ein Band gerissen. Und mit der Debeka als Absender ist der Tipp klar: Eine Unfallversicherung hilft. Denn sie greift, wenn man durch einen Unfall im Alltag einen körperlichen Schaden davonträgt.

Passt auf euch auf und übertreibt es nicht! Und lasst euch nicht durch Wintermythen irritieren.

Titelbild © Cody Black (Unsplash)

Kai Bösel
Kai Bösel
Kai Bösel (Jg. 1971) lebt als Patchwork-Papa mit der Familie in Hamburg. Neben NOT TOO OLD betreibt er auch das Väter-Magazin Daddylicious. Außerdem ist er Experte für Influencer-Marketing. Bisher hat er bereits fünf eigene Unternehmen gegründet, schreibt für diverse Print- und Online-Magazine, tritt als Speaker und Moderator auf und betreibt zu diesem Magazin auch einen Podcast. Nach Feierabend entspannt er beim Laufen oder Golf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Beiträge

Sneaker oder Lackschuh – Welcher Schuh macht den Mann?

Mit 50 hat man vieles hinter sich: die wilde Phase, die Karriereleiter, das Leben auf der Überholspur. Aber eines bleibt ein Thema in allen...

Hörbücher für Männer – Die besten 20 Titel für Roadtrip, Sofa & Hobbykeller

Hörbücher sind mehr als ein netter Zeitvertreib. Sie sind, ähnlich wie auch Podcasts, ein bunter Mix aus Inspiration, Unterhaltung und Entspannung in einem. Für...

Du bist nicht zu alt, du bist bereit – Halbmarathon für Best Ager

Wir trommeln für Fitness und Bewegung im fortgeschrittenen Alter. Was dabei helfen kann, ist ein herausforderndes Ziel. So entsteht eine Motivation für das Training...

NTO Podcast #52 mit Michael Martin über Reisen auf 2 Rädern um die Welt

Unser Gast in Folge 52 ist definitiv "not too old", denn Michael Martin (Jg. 1963) bereist seit über 40 Jahren die entlegensten Ecken unseres...

Frühjahrsputz für den Körper – 10 Detox-Tipps, die wirklich was bringen

Ihr kennt das: Der Winter war lang, das Essen deftig und die Bewegung eher sporadisch. Richtig? Dann wird es jetzt Zeit, dem Körper einen...