HomeKÖRPERGesundheitWas passiert mit unserem Körper, wenn wir Videospiele spielen?

Was passiert mit unserem Körper, wenn wir Videospiele spielen?

Wenn wir uns in die Welt der Online-Spiele, wie die von Plattformen wie NetBet angebotenen, und der Videospiele vertiefen, durchläuft unser Körper eine Reihe von Veränderungen, die sowohl den Geist als auch die Physiologie betreffen. Das digitale Gaming dient nicht nur als Unterhaltungsform, sondern wirkt sich auch auf verschiedene Aspekte unserer kognitiven und emotionalen Funktionen aus. Seine Auswirkungen reichen von der Stimulierung des Gehirns bis zur Auslösung akuter körperlicher Reaktionen, wodurch das Spielerlebnis zu etwas wird, das über einen einfachen Zeitvertreib hinausgeht.

Kognitive und emotionale Stimulation

Herausfordernde Videospiele, wie solche, die schnelle Reflexe, ausgeklügelte Strategien und fortgeschrittene Problemlösungsfähigkeiten erfordern, bewirken eine signifikante Stimulation des Gehirns. Neurologische Studien haben gezeigt, dass Teile des Gehirns, die für kritische Funktionen wie Aufmerksamkeit, Kurzzeitgedächtnis und Planung verantwortlich sind, während des Spielens besonders aktiv sind. Diese Aktivierung kann zu langfristigen Verbesserungen in kognitiven Fähigkeiten führen, wenn das Spielen regelmäßig und in Maßen praktiziert wird.

Emotional können Videospiele als mächtige Emotionskatalysatoren wirken. Erfolg und Misserfolg im Spiel können intensive emotionale Reaktionen hervorrufen. Die Freude am Gewinnen, das Vergnügen der Entdeckung und die Befriedigung der Verbesserung sind positive Beispiele. Es können jedoch auch negative Gefühle wie Frustration, Angst und Ärger auftreten, insbesondere bei wettbewerbsorientierten Spielen oder solchen mit hohen Schwierigkeitsgraden. Die Handhabung dieser Emotionen ist entscheidend, da sie das Verhalten des Spielers sowohl während als auch nach dem Spiel beeinflussen können.

Depositphotos 186766576 L
© Tui-PhotoEngineer (depositphotos.com)

Die Balance zwischen diesen kognitiven und emotionalen Effekten ist essentiell für ein gesundes und produktives Spielerlebnis. Gut gestaltete Spiele können diese Aspekte nutzen, um das Spielerlebnis zu bereichern, während eine übermäßige Abhängigkeit von Spielen, die Stress oder Frustration induzieren, langfristig negative Auswirkungen auf das mentale Wohlbefinden haben kann.

Auswirkungen auf den physischen Körper

Längeres Videospielen birgt physische Risiken, die oft unterschätzt werden. Während intensiver Spielsitzungen unterliegt der Körper physischem Stress, obwohl er scheinbar inaktiv ist. Die Stresshormonspiegel, wie erhöhte Adrenalin- und Cortisolwerte, können den Spieler in einem Zustand hoher Alarmbereitschaft halten. Dieser Zustand der Hyperaktivität kann zu einer erhöhten Herzfrequenz und Blutdruck führen, was bei anhaltender Dauer langfristige Gesundheitseffekte wie ein erhöhtes Risiko für Herzprobleme oder Bluthochdruck nach sich ziehen kann.

samuel regan asante B9bjqZHl2pY unsplash
© Samuel Regan-Asante (Unsplash)

Die Haltung während des Spielens wird oft vernachlässigt, doch die Folgen schlechter Ergonomie sind erheblich. Stundenlanges Sitzen in einer Position kann Rückenschmerzen, Nackensteifigkeit und Gelenkprobleme, insbesondere in Handgelenken und Händen, verursachen. Dies kann zu chronischen Zuständen wie Karpaltunnelsyndrom oder muskuloskelettalen Störungen führen, die medizinische Eingriffe erforderlich machen. Es ist entscheidend, dass Spieler eine korrekte Haltung annehmen, ergonomische Möbel verwenden und häufige Pausen für Bewegung und Dehnübungen einlegen, um diese Risiken zu minimieren.

Soziale und verhaltensbedingte Auswirkungen

Online-Videospiele formen soziale Interaktionen auf Weisen, die sowohl bereichernd als auch problematisch sein können. Die Gemeinschaft, die sich um Online-Spiele bildet, kann ein Gefühl der Zugehörigkeit und kollektiven Identität bieten, besonders für Individuen, die sich in ihrem täglichen Leben isoliert fühlen. Diese Plattformen werden zu Räumen, wo Freundschaften um gemeinsame Interessen herum blühen können und Spieler Teamarbeit und Führungsqualitäten erleben, die auch außerhalb des Spiels anwendbar sind.

Allerdings gibt es auch eine Kehrseite. Die Konfrontation mit negativem Online-Verhalten, wie Cybermobbing, Aggressivität und der Gebrauch anstößiger Sprache, kann langfristige Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden haben. Außerdem besteht das Risiko, abhängiges Verhalten zu entwickeln, besonders bei Spielen, die darauf ausgelegt sind, extrem einbindend und belohnend zu sein. Dies kann dazu führen, dass persönliche, soziale und berufliche Verantwortlichkeiten vernachlässigt werden, da Spieler ununterbrochen Stunden vor dem Bildschirm verbringen und andere lebenswichtige Aktivitäten vernachlässigen.

Videospiele können auch zusammen Spaß machen
© romankosolapov (depositphotos.com)

Verantwortung beim Videospielen

Um diese Aspekte zu bewältigen, ist es wesentlich, über die Kultur des Gamings nachzudenken und die Bedeutung der Förderung einer respektvollen und unterstützenden Online-Umgebung hervorzuheben. Es ist ebenso entscheidend, dass die Spieler selbst verantwortungsbewusste Spielpraktiken annehmen, wie das Festlegen klarer Zeitlimits und die Aufrechterhaltung eines aktiven sozialen Lebens außerhalb der Spiele. Familien und Gemeinschaften sollten diese Praktiken durch offene Gespräche und aktives Interesse am Spielverhalten ihrer Angehörigen unterstützen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Spielzeit und anderen Aktivitäten fördern.

Kai Bösel
Kai Bösel
Kai Bösel (Jg. 1971) lebt als Patchwork-Papa mit der Familie in Hamburg. Neben NOT TOO OLD betreibt er auch das Väter-Magazin Daddylicious. Außerdem ist er Experte für Influencer-Marketing. Bisher hat er bereits fünf eigene Unternehmen gegründet, schreibt für diverse Print- und Online-Magazine, tritt als Speaker und Moderator auf und betreibt zu diesem Magazin auch einen Podcast. Nach Feierabend entspannt er beim Laufen oder Golf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Beiträge

Sneaker oder Lackschuh – Welcher Schuh macht den Mann?

Mit 50 hat man vieles hinter sich: die wilde Phase, die Karriereleiter, das Leben auf der Überholspur. Aber eines bleibt ein Thema in allen...

Hörbücher für Männer – Die besten 20 Titel für Roadtrip, Sofa & Hobbykeller

Hörbücher sind mehr als ein netter Zeitvertreib. Sie sind, ähnlich wie auch Podcasts, ein bunter Mix aus Inspiration, Unterhaltung und Entspannung in einem. Für...

Du bist nicht zu alt, du bist bereit – Halbmarathon für Best Ager

Wir trommeln für Fitness und Bewegung im fortgeschrittenen Alter. Was dabei helfen kann, ist ein herausforderndes Ziel. So entsteht eine Motivation für das Training...

NTO Podcast #52 mit Michael Martin über Reisen auf 2 Rädern um die Welt

Unser Gast in Folge 52 ist definitiv "not too old", denn Michael Martin (Jg. 1963) bereist seit über 40 Jahren die entlegensten Ecken unseres...

Frühjahrsputz für den Körper – 10 Detox-Tipps, die wirklich was bringen

Ihr kennt das: Der Winter war lang, das Essen deftig und die Bewegung eher sporadisch. Richtig? Dann wird es jetzt Zeit, dem Körper einen...